Ereignisreiche Woche für Neuruppin

Eine Reihe spannender Veranstaltungen steht interessierten Neuruppinerinnen und Neuruppinern bevor:
Am Mittwoch, 07.Mai 2025 zeigt die Ökofilmtour den aktuellen Dokumentarfilm über Petra Kelly, die einstige Gallionsfigur der Grünen.

Am Donnerstag folgt das Friedensfest anlässlich des 80sten Jahrestags der Befreiung vom Faschismus.

Gleich im Anschluss, um 18 Uhr spricht Museumsleiterin Maja Peers im Museum Neuruppin über die Ereignisse von 1945 und deren Auswirkungen auf Neuruppin. Der Vortrag gibt aufschlussreiche Einblicke in die lokale Geschichte und lädt dazu ein, die Bedeutung dieses historischen Datums neu zu betrachten. Das Museum erhebt 3,00 € Gebühr zzgl. flexiblen Eintritt.

Am Freitag, 9. Mai 2025 ist Aktionstag für die Rechte der Menschen mit Behinderung.
Und am Sonnabend, 10. Mai lesen wir traditionell „Bücher aus dem Feuer“.

Bücher aus dem Feuer 2025

Auch in diesem Jahr liest das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt am 10. Mai aus „verbrannten Büchern“. Anlass ist der Jahrestag der Bücherverbrennungen, die Anfang Mai 1933 überall in Deutschland stattgefunden haben. Anhand schwarzer Listen hatten nationalsozialistische Studentengruppen die Bücher missliebiger Autorinnen und Autoren zusammengetragen und auf Scheiterhaufen verbrannt.

Diese Bücherverbrennungen waren nicht die ersten, und es sollten nicht die letzten bleiben. Zensur, die Einschränkung von Meinungs- und Kunstfreiheit, ist bis heute ein Mittel der Herrschenden zur Manipulation der Bevölkerung. Da gilt es, gegenzuhalten,“ meint der Sprecher des Aktionsbündnisses Martin Osinski.

Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt lädt zur Lesung am Sonnabend, 10. Mai 2025 ab 10:00 Uhr auf den Neuruppiner Schulplatz. Wer dort lesen möchte, sollte sich vorher per e-mail anmelden unter neuruppin-bleibt-bunt@t-online.desharepic_Lesung_2025

8. Mai 2025 – Friedensfest und Vortrag; 10. Mai – Lesung aus verbrannten Büchern

Friedensfest_2025_sharepic

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt lädt aus diesem Anlass zu einer ganz besonderen Veranstaltung.

Unter dem Motto „80 Jahre Erinnerung an die Befreiung vom Faschismus – Fest für Demokratie und Frieden“ wird es am Nachmittag des 8. Mai 2025 auf dem Neuruppiner Schulplatz ein vielfältiges Festprogramm geben. „Wir möchten dem Gedenken an die vielen Millionen Opfer eine aktuelle Sicht hinzufügen,“ erläutert Martin Osinski, der Sprecher des Aktionsbündnisses. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs habe eine lange Periode ohne Kriegshandlungen auf deutschem Boden begonnen. Wie wenig selbstverständlich, und wie zerbrechlich ein solcher Frieden ist, wurde mit Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine schmerzlich bewusst.

Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt spricht an diesem besonderen Tag junge und alte Neuruppiner und Neuruppinerinnen an. Sie alle sind eingeladen, mit einander ins Gespräch und ins Handeln zu kommen. Gedanken zu Frieden und Krieg werden von der Bühne vorgetragen. Davon angeregt sollen aber auch Friedensbotschaften in die Welt hinaus gehen. Zwischen 14 und 17 Uhr gibt es zahlreiche Aktionen und ein buntes Bühnenprogramm, und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Kreistagsvorsitzende Siegrid Nau und Neuruppins Bürgermeister Nico Ruhle haben bereits Beiträge zugesagt.

Gleich im Anschluss, um 18 Uhr spricht Museumsleiterin Maja Peers im Museum Neuruppin über die Ereignisse von 1945 und deren Auswirkungen auf Neuruppin. Der Vortrag gibt aufschlussreiche Einblicke in die lokale Geschichte und lädt dazu ein, die Bedeutung dieses historischen Datums neu zu betrachten. Das Museum erhebt 3,00 € Gebühr zzgl. flexiblen Eintritt.

Nur zwei Tage später, am 10. Mai von 10 bis 12 Uhr, wieder auf dem Schulplatz, folgt die schon traditionelle und beliebte „Lesung aus verbrannten Büchern“. Im Gedenken an die Bücherverbrennungen des Jahres 1933 lesen wir aus damals oder auch aktuell verbotenen, zensierten, verfemten und verbrannten Texten. Wer aktiv beitragen (selbst etwas vortragen) möchte, melde sich bitte an unter neuruppin-bleibt-bunt(at)t-online.de.

All das geschieht

all das geschieht schare pic

Wiederholung der szenischen Lesung eines Briefwechsels

Wegen des großen Zuspruchs wird die Lesung wiederholt.

Die Schauspielerinnen Angela Hundsdorfer, Alexandra Madincea, Paul Weismann, Lennard Conrad lesen am 04.04.2025 um 18:00 Uhr im Landhaus Kastanie in Karwe. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Hilde Laube und Roland Nordhoff lernen sich im Deutschland des Jahres 1938 kennen. Sie verlieben sich ineinander, heiraten, bekommen Kinder. Und die Eheleute schreiben einander. Mehr als 4.000 Briefe und Postkarten kommen bis 1946 zusammen. Das Besondere: der Briefwechsel ist vollständig erhalten – keine Selbstverständlichkeit in Kriegszeiten. Feldpost an die Soldaten wurde zensiert, und es gab kaum eine Möglichkeit, sie unversehrt von der Front mitzubringen.
Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen der „Freien Altenarbeit Göttingen e.V.“ haben aus dem umfangreichen privaten Nachlass eine gut einstündige szenische Lesung gestaltet. „Diese Lesung bietet eine Möglichkeit, die heutige Zeit etwas besser zu verstehen, indem wir zurück in die Vergangenheit blicken“, heißt es auf der begleitenden homepage. „Warum finden Menschen undemokratische Entwicklungen gut, wie gleiten sie ab in bestimmte rechte oder verschwörungstheoretische Denkmuster, was macht diese Form der Welterklärung attraktiv?“

Wir sind dafür

Demonstration für Vielfalt auf dem Schulplatz.

Wir sind dafür
Wir sind dafür

Am Freitag, den 21. Februar wollen wir zusammen mit lokalen Akteuren und demokratischen Parteien in der Zeit von 15 bis 17.30 Uhr auf dem Schulplatz in Neuruppin ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhaltes setzen. Alle sind herzlich eingeladen, insbesondere auch Familien. Wenn einige von euch eine Kanne heißen Tee/Kaffee mitbringen, werden uns auch die winterlichen Temperaturen nichts anhaben können. Es wird ein Familienprogramm und natürlich Redebeiträge geben

„All das Geschieht“ führt Publikum in bewegende Diskussionen

All das geschieht – szenische Lesung am 26.01.2025 im Alten Gymnasium Neuruppin

Am 28. Januar 2025 wurde die szenische Lesung „All das Geschieht“ im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal der Jugendkunstschule Neuruppin aufgeführt. Die Schauspieler:innen Angela Hundsdorfer, Alexandra Madincea, Paul Weismann und Lennard Conrad brachten die berührenden Worte von Hilde Laube und Roland Nordhoff, einem Liebespaar aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, eindrucksvoll auf die Bühne.

Einzigartiger Briefwechsel: Eindrücke aus dem Leben im Zweiten Weltkrieg

Die Lesung basiert auf einem einzigartigen Briefwechsel der Jahre 1938 bis 1946, der vollständig erhalten geblieben ist – eine Rarität, insbesondere angesichts der Herausforderungen und Zensur in Kriegszeiten. Ehrenamtliche der „Freien Altenarbeit Göttingen e.V.“ haben aus den über 4.000 Briefen und Postkarten eine etwa einstündige szenische Darbietung geschaffen, die nicht nur einen tiefen Einblick in das Leben während des Krieges gibt, sondern auch wichtige Fragen zur Gegenwart aufwirft.

Nachdenkliche Momente: Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Die eindringlichen Worte und intensiven Dialoge rührten das Publikum zu Tränen und regten eine lebhafte Diskussion unter Moderation von Helene Weiß im Anschluss an die Lesung an. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die damalige Zeit Parallelen zur heutigen Gesellschaft aufweist. Besonders eindrücklich wurde die Problematik der Anziehungskraft populistischer Bewegungen und der Gefahr gesellschaftlicher Spaltung diskutiert. „Wie können wir aus der Vergangenheit lernen, um demokratische Werte und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu schützen?“ lautete eine der zentralen Fragen des Abends.

Zeitlose Botschaft: Veranstalter begeistert von der Resonanz

Die Veranstalter von „Neuruppin bleibt bunt“ zeigten sich begeistert über die Resonanz. „Es ist beeindruckend, wie zeitlos und relevant diese Briefe sind“, sagte eine Sprecherin der „Freien Altenarbeit Göttingen e.V.“. „Die Lesung verbindet persönliche Schicksale mit historischen Entwicklungen und eröffnet uns eine Perspektive, die uns auch heute berührt und nachdenklich macht.“

Zentrum für politische Schönheit unterstützt Gegendemo AfD

Am Freitagabend organisierten linke Bündnisse in Neuruppin eine Gegendemo gegen eine AfD-Kundgebung auf dem Schulplatz. Rund 1.000 Menschen folgten dem Aufruf von Gruppen wie „Neuruppin bleibt bunt“, während Hunderte die AfD-Veranstaltung mit Rednern wie Hans-Christoph Berndt und Götz Frömming besuchten. Die AfD thematisierte Migration und Kulturpolitik, während die Gegenseite vor der Instrumentalisierung von Gewalt durch rechte Kräfte warnte. Die Polizei trennte beide Gruppen durch Absperrungen und hohe Präsenz.

MOZ vom 27.01.2025

Neuruppiner Polizei legt Aktions-Bus lahm

Das „Zentrum für politische Schönheit“ setzte den umgebauten Gefängnisbus Adenauer SRP+ bei einer Gegendemo gegen eine AfD-Kundgebung in Neuruppin ein. Der Bus, mit Lautsprechern, Kameras und Nebelmaschine ausgestattet, sollte auf rechtsextremes Gedankengut hinweisen und AfD-Veranstaltungen stören. Die Polizei stufte den Bus aufgrund technischer Mängel, u.a. undichter Motoren und unzulässiger Umbauten, als verkehrsunsicher ein. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Bus musste abgeschleppt werden.

Märkische Oderzeitung vom 28.01.2025

Wahlkampf für Vielfalt

Am 24.01.2025 plant der Landesverband der AfD eine Veranstaltung auf dem Neuruppiner Schulplatz. Angesichts der zunehmenden politischen Radikalisierung, die nicht nur Neuruppin, Brandenburg oder Deutschland, sondern die ganze Welt betrifft, wollen wir ein klares Zeichen setzen: Für Menschenrechte, Demokratie und eine offene Gesellschaft. Der Schutz von Freiheit und Würde aller Menschen ist ein zentraler Wert, den es zu verteidigen gilt.
Eine vielfältige und solidarische Gesellschaft lebt von Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Die AfD steht mit ihrer Politik und Rhetorik im klaren Widerspruch zu diesen Prinzipien. Wir wollen zeigen, dass wir uns für eine Zukunft einsetzen, in der Vielfalt eine Stärke ist und niemand aufgrund seiner Herkunft, Überzeugung oder Lebensweise ausgegrenzt wird.
Deshalb laden wir alle ein, sich unserem friedlichen Protest anzuschließen. Am 24.01.2025 um 16:30 Uhr treffen wir uns auf dem Neuruppiner Schulplatz, um gemeinsam für Demokratie, Toleranz und ein weltoffenes Miteinander einzutreten. Lassen wir uns nicht einschüchtern – setzen wir ein starkes Zeichen für eine menschenfreundliche und gerechte Gesellschaft!

sharepic demo 24.01.2025